Aus dem Schulalltag - Kurs 2023/25

Studierende der Öko-Fachschule Weilheim besuchen den Bayerischen Landtag

Auf Einladung von MdL Harald Kühn besuchten die Studierenden des 3. Semesters der Fachschule für Agrarwirtschaft Weilheim, Fachrichtung ökologischer Landbau Anfang Dezember 2024 den Bayerischen Landtag. Höhepunkt des Besuchs war die Sitzung des Agrarausschusses. Dort stellte Staatsministerin Michaela Kaniber den Bayerischen Agrarbericht vor. Im Anschluss an die Sitzung fand Kaniber sogar Zeit, um mit den Studierenden ins Gespräch zu kommen. Abgerundet wurde der Tag durch einen Besuch der Zentrale des Landeskuratoriums für tierische Veredelung (LKV). Beratungsleiter Josef Jungwirth gab einen Einblick in die Arbeit des LKV, die neben der Milchleistungsprüfung noch viele weitere Bereiche für die tierhaltenden Betriebe in Bayern umfasst.

Auch heuer wieder ein Highlight - das Sommersemester 2024

Im Sommer arbeiten unsere Studierenden überwiegend auf dem eigenen Hof oder im überbetrieblichen Einsatz, aber an 15 Sommerschultagen sind sie mit der Ökofachschule unterwegs. Schwerpunkt bilden neben einigen Theorieeinheiten die Exkursionen zu den verschiedensten Betrieben. Sowohl heimatnah als auch überregional sollen sich die Schüler Ideen und Anregungen für den eigenen Betrieb holen können.
Vom Allgäu über Landsberg am Lech und das Tölzer Land bis zum Chiemsee/Inntal war vieles geboten: Bio-Heumilch, Hofmolkerei, Kompoststall, Direktvermarktung, Bio-Ochsenmast, Bio-Legehennen, Öko-Schweinemast, Gehegewild, Energieerzeugung. Höhepunkt ist die Almwoche auf der Triesdorfer Hütte.
Neben Landwirtschaftsbetrieben wurden auch Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich besichtigt, unter anderem eine Schaukäserei, ein Kraftfutterwerk, ein Schlachthof und ein Sägewerk mit Kammertrocknung und Abbundzentrum.

Projektwoche "Naturschutz und Landschaftspflege" im Oktober 2023

Themen der Projektwoche "Naturschutz und Landschaftspflege" waren u.a. "Gewässerschonende Landbewirtschaftung“, "Naturschutz durch Bienenhaltung und Imkerei", "Waldnaturschutz", "Moorschutz" sowie "Streuobstwiesen". Zur Vertiefung gab es teilweise praktische Teile vor Ort, wie zum Beispiel die Streuobstpflanzaktion im Obstsortengarten Wessobrunn. Unter Anleitung von Johann-Christian Hannemann, Kreisfachberater Gartenbau und Landespflege am Landratsamt Weilheim-Schongau, pflanzten die Schülerinnen und Schüler des 1. Semesters alte Obstbaumsorten für das Projekt Apfel.Birne.Berge. Schülerinnen und Schüler der Grundschule Wessobrunn Forst unterstützten sie dabei.

Semesterstart 2023 - Fahrt nach Grainau

Gleich in der ersten Woche ging es für das 1. Semester nach Grainau – für ein erstes Kennenlernen und zur Stärkung der Klassengemeinschaft.